Die JUNGE KAMMERPHILHARMONIE SACHSEN wurde Anfang des Jahres 2020 von Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden und der Universität Leipzig gegründet.
Das etwa siebzigköpfige Ensemble, das neben dem Kammerorchester auch einen Kammerchor umfasst, tritt mehrmals jährlich zu Projekten zusammen, bei denen vornehmlich chorsinfonische Werke, aber auch orchestrale Programme auf semiprofessionellem Niveau erarbeitet und zur Aufführung gebracht werden.
Dieses besondere Arrangement junger, vielfältiger und sehr gut ausgebildeter MusikerInnen schafft die Grundlage für unseren Anspruch als Ensemble: ein facettenreiches musikalisches und gesellschaftliches Wirken über die Grenzen einer künstlerischen Epoche und die Begrenzungen einer immer komplexer werdenden Gesellschaft hinaus.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und hoffen, Sie bald in einem unserer Konzerte begrüßen zu dürfen!
Ensemble
Warum ist Musik systemrelevant? Musikalische Harmonie entsteht erst in dem Moment, in dem sich Spannungen austragen, Meinungen treffen und versöhnen. Diesem fundamental demokratischen Gedanken verschreibt sich die JUNGE KAMMERPHILHARMONIE SACHSEN. 2019 unter der musikalischen Leitung von Benedikt Kantert gegründet, setzt sie sich das Ziel, solistische Ausnahmetalente in einem Ensemble zu vereinen und individuelle Künstlerpersönlichkeiten in einem klangsensiblen und ambitionierten Ganzen zusammenzuführen. Die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und der Universität Leipzig haben in ihrem initialen Projekt, einer Aufführung des Requiems von Johannes Brahms in der Leipziger Peterskirche, ihre musikalische Reife und energetisches Miteinander vor ausverkauften Publikum bewiesen, und sich anschließend zu einem offiziellen Ensemble zusammengeschlossen. Im Zentrum der Arbeit der jungen Musikerinnen und Musiker steht vor allem die Neubetrachtung zentraler Repertoirestücke, die in den klangvollen Aufführungen von Chor und Orchester ihre Zeitlosigkeit und Aktualität bewahren, sowie die Vermittlung der dargebotenen Musik an ihre vielseitigen Publika, wie ihr Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendkonzerte zeigt.

Künstlerische Leitung
Benedikt Kantert

Benedikt Kantert ist in Frankenberg (Eder) aufgewachsen. Seine musikalische Erziehung begann mit Klavier- und Musiktheorieunterricht bei seinem Großvater Oskar Goldmann und fand Fortsetzung als Posaunist und Pianist im Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg. Seit seinem 15. Lebensjahr erhält er Unterricht in den Fächern Orgel und Chorleitung und schloss seine kirchenmusikalische Ausbildung mit dem C-Examen in der Fortbildungsstätte Schlüchtern ab. Seitdem arbeitet er als nebenamtlicher Kirchenmusiker in verschiedenen Gemeinden und Chören. Seit dem Wintersemester 2015/2016 studiert Benedikt Kantert Chor- und Ensembleleitung bei Tobias Löbner und Ludwig Böhme an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Die Arbeit und Einstudierung mit Leipziger Chören und Orchestern wie dem Josquin Desprez Kammerchor, dem Gewandhauschor, dem Leipziger Thomanerchor und dem Leipziger Sinfonieorchester runden seine Ausbildung ab. Seit der Gründung 2015 ist er der Künstlerische Leiter und Dirigent des Jungen Ensemble Frankenberg. Zum Wintersemester 2019/2020 beginnt Benedikt Kantert sein Orchesterdirigierstudium bei Prof. Ekkehard Klemm an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Zeitgleich setzt er sein Studium im Fach Chordirigieren bei Prof. Roland Börger in Leipzig im Master fort. Benedikt Kantert besuchte Meisterkurse bei Prof. Woebken (Bremen), Thomaskantor Prof. Schwarz (Leipzig), Prof. Russil (London), Florian Benfer (Stockholm) und Prof. Ragnar Rasmussen (Tromsø). Seit der Gründung ist Benedikt der Musikalische Leiter der JUNGEN KAMMERPHILHARMONIE SACHSEN.
Vorstand







Zoe Fliege
Abenddienst
Paula Freiesleben
Abenddienst